Bergische
Gartentour2023




Wir freuen uns schon auf die
20. Bergische Gartentour 2023
Was für eine Freude!
Wir können auf 20 Jahre „Bergische Gartentour“ zurückblicken.
Nach wie vor erfreut sich die Veranstaltung hoher Beliebtheit. Das zeigt auch die hohe Anzahl von Gartenbesuchern. Jedes Jahr werden die Broschüren schon sehnlichst im Frühjahr an den Auslegestellen erwartet.
Unser Dank geht an dieser Stelle an alle teilnehmenden bergischen Gärtnerinnen und Gärtner, aber auch an die Anzeigenkunden, die mit Ihrer Werbung das finanzielle Rückgrat bilden und damit auch zur Gartenkultur ihren Beitrag leisten.
Endlich können wir unsere Gärten wieder öffnen, ohne die Besucher an diverse Coronamaßnahmen zu erinnern. Vorbei ist die Zeit der Einbahnstraßen durch die Gärten des Bergischen Landes.
Denn Gartengenuss bedeutet doch Lustwandeln, stehen bleiben, um zu schauen und zu genießen und vielleicht noch einmal zurückzugehen, um Pflanzenbilder zu vergleichen oder Beete aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Das Schönste aber ist, dass wir uns wieder ungestraft auf den vielen wunderbaren Sitzplätzen in den offenen Gärten niederlassen können, um uns dort mit gleichgesinnten Gartenfreunden auszutauschen und vielleicht gemeinsam die ein oder andere Tasse Kaffee genießen zu können.
Gerade dieser Austausch macht doch das Salz in der Suppe eines jeden Gartentreffens aus. So kann der Besucher das, was er gesehen hat im Austausch mit anderen reflektieren und so auch neues Gartenwissen mit nach Hause nehmen.
Trotz aller wieder gewonnenen Freiheiten, ist es aber jetzt umso dringlicher, sich mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Klimawandel bedeutet für unsere oft schon alten Gärten, Pflanzen zu integrieren, die mit Hitze und Trockenheit gut umgehen können. Wasser wird in Zukunft knapper und teurer werden, so dass man schon jetzt sorgsam damit umgehen sollte.
Das Gesicht unserer Gärten wird sich daher in naher Zukunft ändern müssen, was aber nicht heißt, dass Sie dadurch weniger attraktiv sein werden. Die Palette der Stauden und Gehölze, die mit wenig Wasser wunderbar zurechtkommen ist erstaunlich groß.
Der Wandel ist auch bei den teilnehmenden Gärten des Bergischen Landes zu erkennen. Wir freuen uns auf zwei junge Gärten, den von der Familie Pisaric in Solingen und den von Familie Bergander in Eitorf. Viele Besucher werden sich sicherlich darüber freuen auch wieder den traumhaften Rosengarten der Familie Tuchscherer besuchen zu können. Mit einem völlig neuen gärtnerischen Konzept präsentiert sich die SoLaWi Much auf der Höhenlage des Heckbergs. Wir sind gespannt, was uns dort alles erwartet.
Als ein weiterer Erfolg kann vermeldet werden, dass der Garten "Dorfwiese in Schachenauel" in der WDR-Serie „Garten und Lecker“ in diesem Jahr den ersten Platz belegt hat.
Das ist nach Hof Tüschenbonnen bereits der zweite Gewinnergarten aus dem Bergischen Land, der in dieser erfolgreichen Gartenserie mitgewirkt hat. Herzlichen Glückwünsch!
Die Sendungen können in der WDR Mediathek angeschaut werden.
Ute Brehm und Michael Schröter
Organisatoren der Bergischen Gartentour